Sitz der Stadt Wettin-Löbejün

Stadt Wettin-Löbejün
OT Löbejün
Markt 1
06193 Wettin-Löbejün

Tel.: 034603 - 75 7 0
Fax: 034603 - 75 7 15

 

Sprechzeiten in der
Hauptverwaltung OT Löbejün

Mo: geschlossen
Di: 09:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 18:00 Uhr
Mi: 08:00 - 12:00 Uhr & 13:00 - 16:00 Uhr
Do: 09:00 -12:00 Uhr
Fr: geschlossen

Dienststelle Rothenburg Gebäudemanagement

Am Kindergarten 10
06193 Wettin -Löbejün

Tel.: 034691-21038
Fax: 034691-21039
Di: 09.00 - 12.00 & 13.00 - 18.00 Uhr

Sie befinden sich hier: Startseite » Wirtschaft » Kommunale Wärmeplanung » Allgemeines

Allgemeine Informationen zur kommunalen Wärmeplanung

Was ist kommunale Wärmeplanung?

Die Wärmeversorgung macht in Deutschland mehr als 50 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs aus und verursacht einen Großteil des CO2-Ausstoßes. Für eine erfolgreiche Energiewende ist die Gewährleistung einer nachhaltigen Wärmeversorgung daher zwingend notwendig. Mit dem Wärmeplanungsgesetz (WPG), das Anfang 2024 in Kraft getreten ist, wurden die Kommunen in Deutschland daher verpflichtet, einen Kommunalen Wärmeplan aufzustellen. Dies bedeutet, dass Kommunen zukünftig strategisch planen müssen, wie sie die eigene Wärmeversorgung zukunftssicher, effizient und umweltfreundlich gestalten können. Hierzu zählt unter anderem die Integration von Erneuerbaren Energien sowie von Abwärme-Potenzialen. Zentrales Ziel der Kommunalen Wärmeplanung ist es, die effizientesten und kostengünstigsten Methoden für eine klimafreundliche Wärmeversorgung vor Ort zu identifizieren.“

 

Kommunale Wärmeplanung in Wettin Löbejün

Auch die Stadt Wettin Löbejün ist durch das Wärmeplanungsgesetz verpflichtet, eine Kommunale Wärmeplanung durchzuführen und vorzulegen. Zur Durchführung der KWP hat die Stadt Fördergelder beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) beantragt und bewilligt bekommen. Mit Erhalt des Förderbescheids wurde ein Dienstleisterverbund mit der Erstellung der KWP beauftragt. Im Prozess der Kommunalen Wärmeplanung werden neben der Stadt selbst auch die örtlichen Akteure der Versorgungsunternehmen, der Wohnungswirtschaft sowie ansässiges Gewerbe eingebunden. So kann ein zukunftsfähiges Gesamtkonzept für eine kapazitäts- und ressourcenschonende Umsetzung einer klimaneutralen Wärmeversorgung in Wettin Löbejün erstellt werden.“

 

Zeitplan und Phasen der KWP

Die Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung erfolgt in verschiedenen Phasen, die vom Dienstleisterverbund durchgeführt werden. Nach einer Auftaktveranstaltung mit wichtigen Akteuren aus der Kommunalpolitik hat der Dienstleisterverbund mit der Bestands- und Potentialanalyse begonnen und wird diese bis April 2025 abschließen und deren Ergebnisse auf der Website der Stadt Wettin-Löbejün veröffentlichen.  Der Gemeinde wird durch die Veröffentlichung dieser Analysen die Möglichkeit gegeben die bisherigen Ergebnisse zu sichten und dem Dienstleisterverbund Feedback zu geben. Dieses Feedback kann z. B. aus Fragen, Anregungen und Vorschlägen zu den Inhalten der Analysen bestehen beeinflusst den weiteren Verlauf der KWP.“